Wenn es um Wirtschaft geht, gehören Diagramme zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) regelmäßig dazu.

Das BIP bezeichnet der Wert aller Güter und Dienstleistungen, die innerhalb der Grenzen eines Landes in einem bestimmten Zeitraum (meist: ein Jahr) erstellt werden. Die – häufig verwendete – englische Bezeichnung ist gross domestic product (GDP).

Das Bruttoinlandsprodukt ist eine Kennzahl, die in einer Währung (oft US$ oder €) angegeben wird. Aus dem BIP kann man verschiedene andere Werte ableiten:

  • Man kann absoluten BIP-Werte (Euro, Dollar, …) verschiedener Staaten oder unterschiedlicher Jahre vergleichen und damit Aussagen über erzeugte Güter- und Dienstleistungsmenge einer Volkswirtschaft treffen – das ist die Wirtschaftsleistung.
  • Man kann im Vergleich der absoluten BIP-Werte über mehrere Jahre Aussagen treffen, ob die Wirtschaftsleistung zu- oder abgenommen (absolutes Wirtschaftswachstum).
  • Aus den absoluten Zahlenwerte in Dollar oder Euro können auch relative Werte (in %) berechnet werden, also z.B.: Um wieviel Prozent ist die Wirtschaftsleistung von einem zum nächsten Jahr gewachsen (relatives Wirtschaftswachstum)? Wieviel Prozent liegt die Güterproduktion in Land A unter der von Land B? …
    • Ein Sonderfall der relativen Darstellung sind sogenannte Index-Diagramme. Sie ermöglichen es, sehr unterschiedlich große Ausgangswerte in einem Diagramm darzustellen (z.B. das sehr große BIP der USA und das sehr kleine BIP von Ghana). Dazu setzt man das BIP eines bestimmten Jahres als 100% (z.B.: 1990=100) und addiert für die Folgejahre die prozentuale Veränderung (ein Wachstum von 3% führt dann zu einem Indexwert von 103 etc.).
  • Häufig wird der BIP-Wert in Realation zur Einwohnerzahl (BIP pro Kopf bzw. BIP/Kopf) gesetzt . Das ist oft sinnvoll, weil eine räumlich kleine Volkswirtschaft wie Belgien oft ganz andere absolute BIP-Werte aufweist als eine (räumlich) große Volkswirtschaft wie die USA und ein Vergleich der absoluten Zahlen somit wenig Aussagekraft haben kann.

Aufgabe: 8 Fragen gilt es zu den vier Diagrammen A, B, C und D zu beantworten. Wenn Du alles schaffst, hast Du viel Wichtiges verstanden!

CC-BY 4.0; Guido Rotermann

Erstellt mit H5P „Question Set“, CC-BY 4.0, Guido Rotermann