Digitalisierung von Unterricht

Zum Thema “Digitalisierung von Unterricht” gibt es Unmengen von Linklisten, aber – in den Gesellschaftswissenschaften – nur wenig Unterrichtsmaterial jenseits von Multiple-Choice-Fragen.

-> Direkt zum Unterrichtsmaterial -> -> ->

In den Bereichen MINT oder Sprachen scheinen digitale Medien bereits breiter Einzug gehalten zu haben; in den Gesellschaftswissenschaften könnte ein Haupthindernis sein, dass umfangreich mit Texten gearbeitet wird und dies – aus lerntheoretischen wie auch technischen Gründen – (noch) eine sehr analoge Angelegenheit ist. Darüber hinaus lassen sich fachspezifischen Kerrnanliegen wie Urteilsbildung nicht leicht über z.B. die verbreiteten Quizformate realisieren.

In der Kategorie “Praxis” finden sich erste eigene und z.T. fremde Versuche (meist mit H5P), digitale Medien nutzbar zu machen. Die Motivation ist dabei eine dreifache:

  1. Eigene Erfahrungen mit unterschiedlichen Tools sammeln, um eine Grundlage für didaktische und methodische Unterrichtsentscheidungen zu gewinnen,
  2. Experimentieren, welche konkreten Mehrwerte sich für Lernende generieren lassen (durch z.B. Interaktivität von Medien)
  3. Der verändertern Unterrichtsrealität gerecht werden (die an meiner Schule zunehmen von Tabletklassen geprägt ist).

Was gibt’s Neues?

17.01.2021 Corona lässt grüßen…

Eine ganze Reihe neuer Übungen sind in den vergangenen Wochen entstanden und entstehen weiter – zur Zeit mit einem ganz praktischen Schwerpunkt auf Dingen, die ich für meine Homeschooling-Vorbereitung nutzen kann. Ich werde aber nicht mehr jede Neuerung hier anmerken; in den Tabellen werden die Neuigkeiten immer ganz unten ergänzt und sind so leicht zu finden.

03.11.2020 Wirtschaftlicher Strukturwandel

Ein kleines Drag and Drop zur Erwerbstätigkeit nach Sektoren nach dem Konzept “Lebendiges Diagramm”.

12.06.2020 Kleine Atlasübung

Orte finden im Atlas – eine schnelle Übung.

10.6.2020 Zahlen und “Cornell Notes”

Oliver Tacke hat einen neuen Inhaltstyp für H5P programmiert: Cornell Notes. Das Notizkonzept ist v.a. für handschriftliche Mitschriften bekannt, aber das neue Modul bildet die Grundidee ganz interessant ab. Dazu gibt es hier neue eine Textarbeit zu einem Klassiker der Parteiensoziologie. Daneben gibt es zwei neue Aufgaben mit ähnlicher Intention: Statistikdaten zum Außenhandel Deutschlands wurden getrennt in Zahlenwert und Benennung; in einem Memoryspiel müssen diese richtig zusammengebracht werden. Ähnlich, aber unverdeckt, funktioniert eine Aufgabe zur Paarbildung von Daten zur Europäischen Union. Beide Aufgaben leben v.a. davon, dass über die Daten anschließend reflektiert wird.

20.5.2020 Neue Übungen

Neu ist eine Übung zur Urteilsbildung: Typische Argumente rund um die Corona-Bonds sollen den Kategorien Legitimität oder Effizienz zugeordnet werden. Für jüngere Schüler ist eine einführende Übung zu verfassungsmäßigen Grundrechten. Die interaktive Zuordnungsübung zum politischen System der Bundesrepublik vermittelt zentrale prozessuale Zusammenhänge und Begrifflichkieten, sie eignet sich für das Erlernen oder Wiederholen der Sachverhalte.

1.5.2020 Diagramme, Diagramme…

Zwei neue H5P-Elemente, die fächerübergreifend nutzbar sind: Einmal geht es um das Üben der Methode “Diagrammauswertung” am Bsp. von Lohn und Produktivität in der EU, das zweite Set geht – eher inhaltlich – auf das BIP (absolut, relativ, pro Kopf) ein und will die Unterschiede deutlich werden lassen.

27.4.2020 Urteilssätze formulieren… nicht ganz ernst

Der neue Urteil-O-Mat muss sich noch in der Praxis bewähren – als kleine Spielerei am Rande. Aber vielleicht lässt sich mit dem Zufallsgenerator ja ein Bewußtsein schärfen für die Funktion von Perspektive und Kriterium.

24.4.2020 Wie Wim Thoelke… mit Flippity.net

Ich bin kein Freund von Quizspielen in der Schule, weil ich solch punktuelles Abfragewissen für wenig “bildsam” halte. Aber ich bin zufällig über die Seite Flippity.net gestolpert und fand deren Ansatz interessant, dass über die Google-Tabellen unterschiedliche spielerische Inhalte erzeugt werden können. Das klingt effektiv, weil so über csv-Formate auch umfangreiche Datenmengen zügig eingespielt werden können. Ich habe mich zum Testen dann für Wim Thoelkes “Der große Preis”-Konzept entschieden und für die erste Post-Corona-Präsenzstunde meines Jg. 10 ein Klassenquiz zum aktuellen EU-Thema gemacht. Mal sehen, was so hängen geblieben ist…

22.4.2020 Fundstücke im WWW

Auf der Suche nach Inspiration habe ich jetzt erstmals ein paar fremde Inhalte hier eingebunden, weil Sie mir für meinen eigenen Unterricht sehr geeignet erscheinen: “Ebbe und Flut in Husum”, “Tektonik der Erde“, “Wie Karten täuschen

März 2020 Grundreinigung

Erstes Lehrgeld: Ich musste feststellen, dass kleine Häppchen funktionaler sind als umfangreichere Materialsammlungen auf einer Seite und habe daraufhin einige Zusammenstellungen überarbeitet. Mein ursprünglicher Versuch war, mit einer Internetseite ein “klassisches” Arbeitsblatt nachzubilden, also mehrere Materialien und Arbeitsaufträge unter einer didaktischen Perspektive zusammenzuführen. Auf den kleinen Bildschirmen der digitalen Schülergeräte erschwert das aber die Übersicht. Ein paar dieser ersten Versuche kann man noch unter “Labor” betrachten.

Die kleinen Häppchen (“Bausteine”) lassen sich zudem einfacher spontan in einen neuen Unterrichtszusammenhang einbauen. Dennoch scheint es mir nach wie vor sinnvoll, das jeweilige Material mit konkreten Arbeitsaufträgen zu begleiten. Das sollte sicherstellen, dass das didaktische Anliegen des Mediums auch erfasst wird.

Link-Tipps